TIMBR.werk GmbH
Meyerstraße 35 b, 27472 Cuxhaven
Die Baubranche ist aktuell mit rund 40% massiv für unsere CO2-Emissionen verantwortlich. Allein die Herstellung von Zement verursacht 8% des CO2-Ausstoßes weltweit. Im TIMBR.werk wollen wir besser und ökologischer bauen – und hierdurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Deshalb setzen wir im TIMBR.werk auf eine ökologische und nachhaltige Bauweise mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Wir verwenden konsequent Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und reduzieren hierdurch Baustoffe mit schlechter CO2- und Energie-Bilanz.
Als natürliche Klimaschützer entziehen Bäume und Wälder der Luft das Treibhausgas CO2. Der Kohlenstoff aus dem CO2 wird dauerhaft im Holz gespeichert und damit klima-unschädlich gemacht. Ein langlebiges TIMBR.haus bindet den Kohlenstoff über viele Jahrzehnte in seinen Wänden, Decken und der Dachkonstruktion. Allein mit den Massivholz-Elementen eines Hauses der Größe L lassen sich die CO2-Emissionen (pro Kopf) von 56 Flügen von Hamburg nach New York* kompensieren. Und da sind die über 100 m³ Holzfaserdämmung noch gar nicht mitgerechnet.
Für den Wald ist die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft kein Problem. Im Gegenteil: Ältere Bäume werden geerntet und durch neue ersetzt. Diese können mehr CO2 aufnehmen und halten das Ökosystem Wald am Laufen. Darüber hinaus wächst in Deutschland mehr Holz nach, als genutzt wird.
Statt mit normalen Dachziegeln können TIMBR.häuser vollständig mit Photovoltaik-Modulen eingedeckt werden. Diese Photovoltaik-Module erzeugen mehr Strom, als das Haus und seine Bewohner verbrauchen – Haustechnik, Heizung, Warmwasser, Fernseher und Kaffeemaschine inklusive. Auch ein Elektroauto kann so kostenlos mit dem eigenen, nachhaltig produzierten Solarstrom betankt werden.
Ein großer Stromspeicher sorgt dafür, dass auch in der Nacht genügend Strom zur Verfügung steht. Überschüssiger Solarstrom wird selbstverständlich ins öffentliche Stromnetz eingespeist und steigert dort den Anteil erneuerbarer Energien.
Ökologisch gebaute Häuser mit intelligenten Heizungs- und Lüftungskonzepten können den Energieverbrauch eines Gebäudes deutlich senken. Zum Beispiel mit einer Abluftwärmepumpe, die die Funktionen Heizung, Warmwasserbereitung sowie die Vorzüge der kontrollierten Wohnungslüftung vereint. Dazu saugt die Wärmepumpe verbrauchte warme Luft über ein Luftkanalsystem aus den Räumen ab. Die darin enthaltene Wärmeenergie wird dem Haus über die Fußbodenheizung und das Warmwasser wieder zugeführt.
Natürlich genügen unsere TIMBR.häuser den hohen Anforderungen an eine moderne Wärmedämmung. Zur Dämmung der Wände und Dächer verwenden wir ausschließlich Holzfaser. Dies ist ökologisch sinnvoller als der Einsatz energieintensiv hergestellter Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Styropor.
Mit einer Dämmschicht unter der Bodenplatte können wir dafür sorgen, dass die Wärme aus den Wohnräumen nicht ins Erdreich abgegeben wird. Da das Dämmmaterial in unmittelbarem Kontakt mit dem feuchten Erdreich steht und enormem Druck ausgesetzt ist, können wir hier keine Holzfaserdämmung verwenden. Für eine Thermobodenplatte nutzen wir stattdessen Polystyrol Hartschaum (XPS) als Dämmstoff, der sich unter diesen erschwerten Bedingungen sehr gut bewährt hat.